Montag, 29. April 2019

A Room of One’s Own, Virginia Woolf

Ganz frisch ist eine wunderschöne Ausgabe dieses bekannten Essays von Virginia Woolf in der Insel-Bücherei-Reihe erschienen. Das Cover und die sehr wertige Ausführung haben mich verführt, diesen berühmten Text endlich im Original zu lesen. Er ist erstmals 1929 veröffentlicht worden und wurde vor allem durch die Frauenbewegung der 1970er Jahre zum Klassiker der feministischen Literatur gemacht. Die Lektüre im englischen Original ist durchaus eine Herausforderung aufgrund der wunderschönen, aber komplexen Ausdrucksweise Virginia Woolfs.


Virginia Woolf will einen Aufsatz bzw. einen Vortrag zum Thema „Women and Fiction“ schreiben und lässt uns am Entstehungsprozess teilhaben. Sie ist zu diesem Zeitpunkt bereits eine anerkannte Schriftstellerin in London. Sie berichtet, dass man dieses Thema mit ein paar Anmerkungen zu berühmten Schriftstellerinnen wie Jane Austen oder den Brontë-Schwestern hätte abhaken können, dass es aber bei genauerem Hinsehen deutlich komplexer sei. Damit Frauen Literatur schaffen können, bedürfe es zweier Umstände: Sie brauchen ein eigenes Einkommen von 500 Pfund im Jahr und ein eigenes Zimmer.

Woolf blickt zurück in der Geschichte und stellt fest, dass Frauen in England erst seit wenigen Jahren überhaupt über eigenes Vermögen oder Geld verfügen dürfen, da zuvor entweder Väter oder Ehemänner Eigentümer ihres Vermögens waren. Weiter berichtet sie eindrücklich, dass Frauen seit tausenden von Jahren entweder in harte Arbeit in Haus und Familie eingebunden oder zum Verbleib im bürgerlichen Haushalt verdammt waren, wo sie sich allenfalls mit Handarbeiten oder dem Schreiben von Briefen beschäftigen durften. Woolf beklagt, dass Frauen nicht nur die Möglichkeit der Erfahrung der Welt durch das alleinige Verlassen des Hauses, Reisen etc. verwehrt war, woraus sie Stoff hätten sammeln können, sondern dass sie außerdem massiv entmutigt wurden, da die patriarchale Gesellschaft der Meinung war, Frauen seien dem Mann intellektuell unterlegen und hätten sich zu gesellschaftlichen und anderen Fragen nicht zu äußern. Ganz abgesehen von dem simplen Umstand, dass Frauen in den letzten 2000 Jahren kaum Rückzugsmöglichkeiten zum ungestörten Schreiben gehabt hätten. Und wer kein Einkommen von mindestens 500 Pfund hatte (wie Virginia Woolf selbst aus einer Erbschaft), war gezwungen von früh bis spät zu arbeiten und hatte keine Zeit zum Schreiben.

„Indeed, if women had no existence save in the fiction written by men, one would imagine her a person of the utmost importance; very various; heroic and mean; splendid and sordid; infinitely beautiful and hideous in the extreme; as great as man, some think even greater. But this is women in fiction. In fact, as Professor Trevelyan points out, she was locked up, beaten and flung about the room.” (S. 53/54)

Woolf führt den bestechenden Beweis, dass die Nichtexistenz von weiblicher Literatur kein Beweis für die Unfähigkeit der Frauen zum Schreiben darstelle. Sie führt erschreckende historische Lebensumstände von Frauen ins Feld, die sich erst in den letzten 10 bis 50 Jahren vor der Verfassung ihres Essays zu verändern begannen, etwa die Einführung des Frauenwahlrechts (1919) oder die Zulassung von Frauen zu universitärer Bildung. Dabei bedient sich Woolf sehr vergnüglicher Darstellungsformen, wenn sie sich z.B. vorstellt, wie es einer Schwester von Shakespeare gegangen wäre, wenn sie das gleiche schriftstellerische Talent wie ihr Bruder gehabt hätte.

Woolf analysiert Literatur von Männern, ihre herabwürdigende Kritik an Frauen und entwirft sodann eine Vision eines zukünftigen Geschlechterverhältnisses, nämlich eines partnerschaftlichen. Sie appelliert an Männer, ihre innere weibliche Seite und an Frauen, ihre innere männliche Seite zu nutzen und sie beim Schreiben befruchtend wirken zu lassen. Für einen 90 Jahre alten Text ist dieser Essay erfrischend modern und sehr lesenswert. Der Text zahlt dabei die von Woolf erlebte Frauenverachtung nicht mit gleicher Münze den Männern heim, sondern ist im Gegenteil sehr positiv und von ihrer Verehrung männlicher Autoren geprägt. Woolf wirbt um Entfaltungsmöglichkeiten für Frauen, die dem Zusammenleben in der Gesellschaft nützlich sein werden und ein für alle erfüllendes Geschlechterverhältnis ermöglichen sollen.

Nach 90 Jahren immer noch sehr lesenswert! Ein positiver Beitrag zur Literatur von Frauen und dem Verhältnis der Geschlechter.

A Room of One’s Own, Virginia Woolf, englischsprachige Ausgabe, Insel-Bücherei Nr. 1468, Insel Verlag, Berlin 2019, 136 Seiten, 15,00 EUR

(Die Verwendung des Coverbildes erfolgt mit freundlicher Erlaubnis des Verlags.)

Zusatz-Info: Der Text ist in deutscher Übersetzung unter verschiedenen Titeln und in verschiedenen Übersetzungen erschienen, z.B. „Ein Zimmer für sich allein“ im Reclam Verlag für 4,80 EUR oder „Ein eigenes Zimmer“ als Taschenbuch im Fischer Verlag für 12,00 EUR.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Alles überstanden?, Christian Drosten, Georg Mascolo

Die Corona-Pandemie hat uns alle geprägt, bewegt, zur Verzweiflung gebracht. Mich hat der Podcast von Christian Drosten durch die Pandemie...